Potenzial-Entfaltung
&
Zukunfts-Gestaltung
​
Die BONOVUM GmbH bietet Impulse, Analysen, Beratungen, Referate und Dozenten-Engagements in nachfolgenden Themenbereichen an. Die Themen können und sollen nicht isoliert betrachtet, sondern miteinander verknüpft werden. So gibt es bspw. eine Verbindung von Charakterstärken und Future Skills.
Fokus-Themen
Unterstützende, verbindende Themen
Strategische Vorausschau
Seit 2008 beschäftige ich mich intensiv mit Zukunfts- und Trendforschung. Im Zusammenhang mit der strategischen Frühaufklärung fokussiere ich primär auf die Entwicklung von Megatrends und deren Sub-Trends.
Weitsichtige und tiefsinnige Einsichten entstehen in der Kombination mit Erkenntnissen aus der Beobachtung von soziokulturellen Trends, Technologie-, Komsum-, Zeitgeist- und Mikrotrends.
Summa summarum ensteht ein Sinn für die Zukunft.
"Zukunftssinn (future sense) beinhaltet die paradoxe Fähigkeit, nicht genau zu wissen, wie die Zukunft sein wird, das Chaos der Gegenwart nicht völlig zu verstehen aber dennoch fest daran zu glauben, dass wir daran arbeiten können, die Zukunft zu schaffen, die wir uns wünschen." (H.B. Gelatt)
Es ist eine Lebensphilosophie, die er positive Unsicherheit nennt.
Signale früh erkennen, kombinieren sowie zu Einsichten vermengen und daraus strategische Leitplanken und Handlungsempfehlungen ableiten; das versteht BONOVUM unter strategischer Frühaufklärung (strategic foresight). Darauf basierend nutzt BONOVUM das nachfolgende, vereinfacht dargestellte, strategische Framework, um das Potenzial von Menschen, Teams und Organisationen zu entfalten und zusammen mit ihnen die Zukunft zu gestalten.
In Anlehnung an Herman Gyr & Lisa Friedman, The Dynamic Enterprise: Tools for Turning Chaos into Strategy and Strategy into Action, 1997.
Seminare zu Charakterstärken
In meinen Seminaren wird – wissenschaftlich fundiert – vermittelt/geteilt, wie man sich selbst bzw. seine eigenen Charakterstärken erkennen und dieses Wissen weitervermitteln kann. In Anlehnung an Albert Einsteins Formel E = mc² bedeutet dies B = CS²
(BONOVUM regt an, Charakterstärken zu erkennen und dieses Wissen zu multiplizieren).
Seminar-Angebote:
Modul 1: Eigene Charakterstärken (1 Tag):
-
Einführung in die Positive Psychologie und Grundlagen zu Charakterstärken
-
Erkennen von Charakterstärken
-
Anwendungen von Charakterstärken mit Fokus auf Wirtschaft/Arbeit
-
Interventionen zu Charakterstärken mit Fokus auf Wirtschaft/Arbeit
-
Erkennen von Charakterstärken bei anderen und Kommunikation der Charakterstärken
Modul 2 für Führungskräfte: Charakterstärken der Teammitglieder und Anwendung
im Team (1 Tag):
-
Intro und Reflexion zu eigenen Charakterstärken
-
Erkennen von Charakterstärken bei anderen mittels VIA-IS sowie „Strengthspotting“ und Kommunikation der Charakterstärken
-
Anwenden: Teamrollen und Charakterstärken
-
Anwenden: Positive Leadership mit Fokus auf Mitarbeitende führen
-
Drei weitere konkrete Anwendungen im Team
-
Wirkungsmessung Positiver Psychologischer Interventionen
​
Im Zuge der Verbindung von Charakterstärken und Future Skills ist das Seminar- und Kurs-Angebot erweitert worden.
Die Seminare/Kurse und Module werden zielgruppenspezifisch kombiniert und adaptiert. Future Skills können mittels Positiven Psychologischen Interventionen trainiert werden.
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Das Angebot von BONOVUM baut auf dieser Erkenntnis auf und berücksichtigt, dass zusätzlich zur klassischen Wissensvermittlung neue Lernformate wie Coaching/Mentoring und Lern-gemeinschaften notwendig sind.
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Konkreter Nutzen des Basis-Kurses – wissenschaftlich fundiert:
​
​
​
​
Factsheet zum zielgruppenspezifischen Seminar für Führungskräfte zum Thema Charakterstärken:
​
​
​
​
Interesse?
Weitere Informationen, bedürfnisorientierte Angebote, Terminanfragen, Kostenpunkte, etc.: olivier.zimmermann@bonovum.ch
Mobile +41 (0)79 876 54 21
Entrepreneurship & Startup-Support
Teilen von Wissen und Erfahrung aus der Startup-Welt (Entrepreneurship) und bei Bedarf Adaption in die Corporate-Welt (Intrapreneurship) entlang nachfolgender Lernfelder.
Geschäftsidee & Vision (Why?)
Entwicklung Geschäftsidee, Blue Ocean Strategy, Design Thinking, The Golden Circle (Start with Why), Challenging Problem-Solution-Fit, etc.
Business Modell (Canvas)
Business Modeling Canvas, Geschäftsmodell-Muster, Value Proposition Design, Lean Startup, Challenging Product-Market-Fit, etc.
Businessplan
Beschreibung des unternehmerischen Vorhabens, SWOT, Challenging Mach- und Realisierbarkeit, etc.
Behavioral Branding
Im Jahre 2010 habe ich eine umfassende Master Thesis zum Thema Behavioral Branding verfasst. Seither beobachte ich die Entwicklungen rund um dieses Nutzen stiftende Thema intensiv.
Idee des Behavioral Branding
Unter Behavioral Branding sind alle Massnahmen zu verstehen, die dazu geeignet sind, den Aufbau und die Pflege von Marken durch zielgerichtetes Verhalten und persönliche Kommunikation zu unterstützen.
Die Hauptaufgabe des Behavioral Branding besteht darin, die Identifikation der Mitarbeiter:innen mit dem Markenversprechen zu fördern und ihr Verhalten an der Markenidentität auszurichten.
Ziel ist es, dass jede:r Mitarbeiter:in mit seinem Verhalten und seiner Kommunikation die Marke des Unternehmens repräsentiert ("Brand Behavior").
Entwicklung von Brand Behavior
Auf Basis der Markenidentität kann das Brand Behavior durch Wissensvermittlung, Stärkung des Commitments und Förderung der Fähigkeiten entwickelt werden. BONOVUM verfolgt dabei einen menschenorientierten Ansatz entlang der wesentlichen Rekrutierungs- und Sozialisierungsinstrumente.
Transformation & Mental Health
Ausgehend von der beabsichtigten Organisationsentwicklung analysiere ich mit BONOVUM insbesondere die notwendigen Actions auf den Ebenen Leadership, Kultur, Stärken & Möglichkeiten der Menschen in der Organisation und den notwendigen Support für Menschen in Transformationsphasen bzw. der permanenten Veränderung. Sehr gerne bringe ich dabei mein Know-how und die Erfahrungen aus der Zeit als Product Owner von "Hello Vera", der digitalen Begleiterin in der permanenten Transformation, mit ein (hauseigenes Startup von Innoarchitects). In dieser Rolle konnte ich mir unter anderem dank der Partnerschaft mit der Universität Bern wertvolles Wissen zu den Bereichen Klinische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie kognitive Verhaltenstherapie aneignen und wertvolle Erfahrungen in der Begleitung von Menschen in der permanenten Veränderung sammeln.
Im Zentrum stand dabei die Konsistenztheorie nach Grawe und die vier psychischen Grundbedürfnisse Bindung & Zugehörigkeit, Orientierung & Kontrolle, Lustgewinnung & Unlustvermeidung sowie Selbstwerterhöhung und -schutz (in Anlehnung an die Cognitive-experiental Self Theory nach Epstein).
​
​
​
​
​
Darüber hinaus habe ich wertvolle Erfahrungen in der Verantwortung für das oben genannte Startup gesammelt, mich unter anderem intensiv mit dem Problem-/Solution-Fit, dem Product-/Market-Fit und der Validierung des Marktpotenzials beschäftigt sowie Gedanken zu möglichen Pivotierungen und zur Skalierbarkeit des Produkts angestellt.
Konsumentenverhalten
Theorie und Praxis haben sich in meinem Werdegang selten gegenseitig so ausgeprägt bereichert wie im Zusammenhang mit Konsumentenpsychologie/-verhalten sowie entsprechenden Insights.
Ich habe bei SBB Immobilien ab 2012 das Kundenwissen aufgebaut und mich über fünf Jahre für das Verständnis des Mobilitäts-, Aufenthalts- und Einkaufsverhalten an den grösseren Bahnhöfen verantwortlich gezeichnet und im 2014 den CAS Consumer Behavior & Insights an der Hochschule Luzern absolviert und mich darüber hinaus intensiv mit Verhaltensökonomie beschäftigt.
Mit BONOVUM biete ich darauf basierende Analysen und Beratungen an.